
Der junge deutsche Bariton Thomas Schütz ist als Opern-, Konzert-, und Liedsänger regelmässig in Deutschland, Spanien, Frankreich, Belgien, Österreich, England und der Schweiz zu Gast. In der Saison 2014/2015 ist er u.a. im Bijloke in Gent, im Minard Gent, im Flagey Brüssel, mit Lunchtime Konzerten an den Opernhäusern Gent und Antwerpen sowie als Moritz in Bernoit Merniers Oper Frühlingserwachen zu erleben. Seit Oktober 2013 ist Thomas Schütz Ensemblemitglied im Opernstudio der International Opera Academy in Gent.
About

"Mit einer Stimme wie süffiger Champagner...
Der junge Bariton Thomas Schuetz lässt seine Stimme vor Lust und Leidenschaft, vor Arroganz und Nonchalance nur so triefen."
- Süddeutsche Zeitung
Der Bariton Thomas Schütz wuchs am Chiemsee auf. Nachdem viele Jahre das Klavier sein erstes Instrument war, studierte er zunächst Angewandte Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Musik, Jura und Bwl an der Universität Lüneburg, ehe er seine Studien an zwei der weltweit renommierteste Musikhochschulen fortsetzte: Er studierte Musikpädagogik und Gesang an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Prof. Christoph Prégardien sowie an der Guildhall School of Music and Drama in London (UK) bei David Pollard. Maßgeblich künstlerisch geprägt wurde er durch seine Ausbildung bei Matthias Goerne.
Anschließend war er Ensemblemitglied im Opernstudio der International Opera Academy in Gent (Belgien).
Mit seiner dunklen und warmen Baritonstimme ist Thomas Schütz heute europaweit als Sänger tätig und musiziert dabei an Bühnen wie der Philharmonie Essen, dem Opernhaus Antwerpen, der Tonhalle Düsseldorf, der Schubertiade Schwarzenberg, dem Prinzregententheater München, dem Flagey in Brüssel, an der Zomeropera Alden Biesen sowie im Minard Gent.
Zum Repertoire des jungen Baritons gehören wichtige Rollen seines Fachs, darunter die Titellrolle in W. A. Mozarts Don Giovanni, Conte Almaviva in Mozarts Le nozze di Figaro, Figaro in G. Rossinis Il Barbiere di Siviglia, Malatesta in G. Donizettis Don Pasquale, Escamillo in G. Bizets Carmen und Moritz in B. Merniers zeitgenössischer Oper Frühlingserwachen.
Von Publikum und Medien wird er als vielseitiger Künstler geschätzt, dem der Liedgesang besonders am Herzen liegt. Aufnahmen liegen beim Westdeutschen Rundfunk und beim Carus-Verlag vor. Eine enge Zusammenarbeit verbindet ihn dabei mit dem Pianisten Christoph Schnackertz.
In London wurde der Sänger mit dem Paul-Hamburger-Liedpreis ausgezeichnet und in die Young Songmakers´ Almanac aufgenommen. Er war Stipendiat von Yehudi Menuhin LiveMusicNow und erhielt ein Fellowship von der Guildhall School of Music and Drama London.
In seiner Heimat gründete er die Konzertreihe Nightingale natur I kultur, die seither Bestandteil des Kulturlebens im Chiemgau ist.