
Thomas Schütz
Bariton
Vita


Mit seiner warmen, dunklen Baritonstimme ist Thomas Schütz europaweit als Lied-, Konzert- und Opernsänger tätig und musiziert dabei an Bühnen wie der Philharmonie Essen, dem Opernhaus Antwerpen, der Tonhalle Düsseldorf, der Schubertiade Schwarzenberg, dem Prinzregententheater München, dem Flagey Brüssel, der Zomeropera Alden Biesen sowie im Minard Gent. Im Juni 2023 gibt er, mit der Uraufführung der 6. Sinfonie von Peter Michael Hamel, sein Debut in der Berliner Philharmonie.
Seit 2018 ist er Fachreferent und seit 2022 Mitglied der Stiftungsleitung der Internationalen Stiftung zur Foerderung von Kultur und Zivilisation München (gegründet 1995 von Erich Fischer). Ab August 2023 übernimmt er zudem die Leitung der International Opera Academy Ghent und damit die Nachfolge von Guy Joosten, als Artistic Pedagogical Manager.
Im Jahr 2017 gründete er im Chiemgau die Konzertreihe Nightingale natur I kultur, mit den Schwerpunkten Liedgesang, Kammermusik und Weltmusik.
Von Publikum und Medien wird der Bariton als vielseitiger Künstler und insbesondere für seine Liedinterpretationen wahrgenommen. Aufnahmen liegen beim Westdeutschen Rundfunk und beim Carus-Verlag vor. In London wurde er mit dem Paul-Hamburger-Liedpreis ausgezeichnet und in die Young Songmakers´ Almanac aufgenommen. Mit dem Pianisten Christoph Schnackertz bildet er seit Jahren ein Liedduo.
In ausgewählten und mitunter kammermusikalischen Formaten singt er wichtige Opernpartien seines Fachs, wie Conte Almaviva in W. A. Mozarts Le nozze di Figaro (2022), die Titelrolle in W. A. Mozarts Don Giovanni (2019), Conte Almaviva in G. Rossinis Il Barbiere di Siviglia (2018), Malatesta in G. Donizettis Don Pasquale (2017), Escamillo in G. Bizets Carmen (2016) und Moritz in B. Merniers zeitgenössischer Oper Frühlingserwachen (2015).
Thomas Schütz wuchs im Alpenvorland auf. Nachdem das Klavier sein erstes Instrument war, studierte er Gesang und Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, wo er seine Studien mit Auszeichnung abschloss. Anschließend absolvierte er ein Masterstudium an der weltweit führenden Guildhall School of Music and Drama London, ehe er Ensemblemitglied und Laureat der International Opera Academy in Ghent wurde. Er erhielt ein Stipendium von Yehudi Menuhin LiveMusicNow sowie ein Fellowship der Londoner Guildhall School.
Er studierte bei Christoph Prégardien, Charlotte Margiono und Matthias Goerne.
Termine

11.05.2023, 20:00
W. A. Mozart: Le Nozze di Figaro, Rolle: Conte Almaviva
Internationale Stiftung zur Foerderung von Kultur und Zivilisation
Ltg. Johannes Erkes
Augsburg, Parktheater
28.05.2023, 10:00 Uhr
W. A. Mozart: Krönungsmesse
Ltg: Bartholomäus Prankl
Prien am Chiemsee, Pfarrkirche
11.06.2023, 16:00 Uhr
Peter Michael Hamel: Sinfonie Nr. 6
Ltg. Hansjörg Schellenberger
01.07.2023, 19:00 Uhr
Gioachino Rossini: Petite Messe Solennelle
Ltg. Christoph Heuberger
Bad Tölz, Pfarrkirche
Giuseppe Verdi: La Traviata, Rolle: Germont
Internationale Stiftung, Musik auf Rädern,
Ltg.: Johannes Erkes
23.06. Bad Reichenhall, Ägidiplatz
04.07. Regensburg, Thon-Dittmer-Palais
06.07. Eching, Stadtplatz
12.07. Straubing
14.07. Pfarrkirchen
09.07.2023, 19:00 Uhr
Edward Elgar: Sea Pictures
w/ Elisabeth Schütz (Violine), Markus Wolf (Viola), Benedikt Don Strohmeier, (Violoncello)
Prien am Chiemsee, Schiffshallen der Chiemseeschifffahrt Prien
26.07.2023, 19:00 Uhr
Robert Schumann Liederkreis op. 39
w/ Elisabeth Schütz (Violine), Stephan Heuberger (Klavier)
